Die Geschichte der Bruderschaft in Crostwitz
Die Sebastiansbruderschaft wurde im 15. Jahrhundert gegründet, als die Pest in dieser Gegend grassierte. Ziel war es, den Betroffenen mit Gebet und sozialer Hilfe beizustehen. Die erste Statue des hl. Sebastian in der Pfarrei Crostwitz wurde 1635 in Schweinerden aufgestellt. Mit der Erneuerung der Bruderschaft 1681 wurde eine Statue in der Nähe des Friedhofseinganges in Crostwitz aufgestellt. 1989 erfolgte eine Restaurierung der Statue nach der Barockvorlage von 1735. Zuletzt wurde die Bruderschaft im Jahr 2000 erneuert.
Aus dem Leben und Wirken der Sebastiansbruderschaft in Crostwitz
Die Mitglieder der Bruderschaft hatten schon um 1450 einen eigenen Bruderschaftsfriedhof in Crostwitz.
- Papst Benedikt XIII. schenkt der Pfarrei am 7. September 1726 den Ablassbrief.
- Für den Neubau der Pfarrkirche in Crostwitz schenkt die Bruderschaft 1769 eine größere Geldsumme.
- 1782 bekommt jedes Mitglied gedruckte Satzungen und Gebete der Bruderschaft in sorbischer Sprache.
- Die Pfarrei besitzt eine dem hl. Sebastian geweihte Glocke aus dem Jahr 1955. Auf dieser ist die Inschrift: "Heiliger Sebastian! Krankheiten abwehren, den Himmel aufschließen!" in sorbischer Sprache.
- Seit dem Jahr 2000 beten die Gläubigen am Vorabend zum Fest des heiligen Sebastian vor Bildstöcken dieses Heiligen.
- 2000 wurde der neue Seitenaltar des hl. Sebastian in der Crostwitzer Pfarrkirche geweiht.
Gebet der Bruderschaft
Allmächtiger, ewiger Gott! Ich bete und beuge mich vor deiner göttlichen Herrlichkeit. Ich danke dir, dass du mich gnädig erhalten hast. Ich bitte dich, mein Leben auch in Zukunft zu segnen, mir Verstand, Gesundheit und geistigen Frieden zu schenken. Ich bitte dich, damit ich mein Leben zu deinem Wohlgefallen ordne, dass ich in starkem Glauben, mit kindlichem Vertrauen zu Dir, in reiner Liebe, in Gottesfurcht und Gehorsam dir diene und das eines Tages mein Leben christlich und selig endet. Deshalb nehme ich mir vor, nach dem Vorbild des Hl. Sebastian zu leben. Nimm mich an und segne mein Vorhaben. Gib mir die Kraft und Stärke, dass ich als Christ und Mitglied der Sebastianbruderschaft würdig lebe und dich einst nach seligem Tod erblicke. Amen.
Empfehlungen der Bruderschaft
Jedes Mitglied der Sebastianbruderschaft sollte sich um Folgendes bemühen:
- Täglich das Vaterunser und Gegrüßet sei du Maria beten. Sonntags zusätzlich das Glaubensbekenntnis mit dem Vorsatz, Gott möge alle Mitglieder der Bruderschaft und das ganze Land vor Not, insbesondere vor der Pest und anderen Krankheiten, schützen.
- Christlich leben und mit eigenem Vorbild die Ängste dieser Zeit, wie Lauheit im Glauben, Materialismus oder Selbstsucht überwinden helfen.
- Nach dem Vorbild unserer Vorfahren einen Tag vor dem Fest des Hl. Sebastian fasten und zum Fest die Sakramente der Buße und Eucharistie empfangen.
- Beten und für die Angelegenheiten der Kirche und Notleidende opfern.
- Zu den Quatembertagen, im Advent, in der Fastenzeit, in der Woche vor Pfingsten, in der ersten Oktoberwoche und an den ersten Freitagen im Monat um gute Priester und Ordensnachwuchs beten.
- Die Kranken besuchen, sie trösten, ihnen raten und helfen.
- Für die Verstorbenen, besonders der Bruderschaft, zu den Gebetszeiten beten und sie nach Möglichkeit zum Grab geleiten.