800-jähriges Jubiläum von Pfarrei und Gemeinde Crostwitz 2025
Veranstaltungen in der Festdekade
13.6. Freitag
17:00 Uhr Hl. Messe
18:00 Uhr Feuerwehrfest
20:00 Uhr offizielle Eröffnung und Siegerehrung
- anschließend Jugendtanz mit zwei Kapellen
14.6. Samstag
13:00 bis 17:00 Uhr Handwerke in Crostwitz und Prautitz
13:00 und 15:00 Uhr geführter Spaziergang durch Crostwitz
16:00 bis 18:00 Uhr Kulturprogramm lokaler Gruppen
ab 19:30 Uhr Tanz mit den Gruppen Horjany und Crostwitzer Musikanten
15.6. Sonntag
9:00 Uhr Hl. Messe mit Gästen
11:00 Uhr Frühschoppen und Mittagessen
13:30 Uhr Beginn des Festumzuges
anschließend Kaffee und Kuchen im Festzelt
16.6. Montag
20:00 Uhr Filmabend im Festzelt
17.6. Dienstag
17:00 Uhr Tag der Natur: auf zur Schanze in Kopschin
19:00 Uhr Ausstellungseröffnung – Maler Mario Oschika - im Gemeindeamt
18.6. Mittwoch
9:00 bis 11:30 Uhr Seniorenvormittag mit Andacht, Buchlesung und Programm des Kindergartens
19:00 Uhr Buchlesung
19.6. Donnerstag Fronleichnam
8:00 Uhr Hl. Messe mit Prozession
14:00 Uhr Andacht mit Prozession
19:00 Uhr Vortrag von Frau Gerdes „Crostwitz als Ort auf dem Pilgerweg“
20.6. Freitag
8:00 Uhr bis 13:00 Uhr Sportfest der Grundschulen Crostwitz, Räckelwitz und Panschwitz-Kuckau
21.6. Samstag
kleine Pause 😉
22.6. Sonntag Fronleichnam
9:00 Uhr Hl. Messe und Prozession mit Nuntius Erzbischof Dr. Nicola Eterović aus Berlin und Bischof Heinrich Timmerevers
11:00 bis 13:30 Uhr Mittagessen und Beisammensein im Festzelt
14:00 Uhr Andacht mit Fronleichnamsprozession
Termine im Vorfeld der Festdekade
11.6. Mittwoch
19:00 Uhr Musical der Grundschule Crostwitz
12.6. Donnerstag
19:00 Uhr Buchvorstellung: Crostwitz: Pfarrei, Dörfer, Leben im Gasthaus Krautschick
Der Festumzug ist bisher in etwa 40 Bilder aufgestellt. Nun ist es Aufgabe konkrete Themen auszuwählen und die Bilder mit Inhalt und Leben zu füllen.
Völkerwanderung 7./8. Jh
Schanzen und Handwerk 9. Jh
Bau von Burgwällen, Burgwall Kopschin als eine der zentralen Siedlungen der Milzener und zugleich Aufbau weiterer Siedlungen nahe der Schanze, Milzener - Handwerker, Händler, Landwirte, Imker, Glaube an Götter
fremde Truppen und Kriege in der Lausitz
Land der Milzener und Lausitz als Bahnsteig -fremder Heere: Ungarn, Tschechen, Polen - Boleslaw Chrobry, Ostfranken - Deutsche - Heinrich I., Abhängigkeit und Freiheitsverlust (1002)
Christianisierung
Christianisierung, Mission Cyrill und Method, Gründung des Bistums Meißen 986 - vielleicht erste Kapelle in Crostwitz, deutsche Lokatoren, Hl. Benno (1050 - 1100)
Via Regia
"Via Bennonis" Handelsstraße, Händler
erste Erwähnung: Crostwitz 1225
1225 erste schriftliche Erwähnung Crostitz (Urkunde), Bernhard II., Schirmherr Simon und Judas Thaddäus, erster Pfarrer gewisser Přibisław - Verbindung zur Weltgeschichte: Kreuzkriege ins Heilige Land, Franziskus heilig gesprochen, Reich Dschingis Khan
Kloster Marienstern 1248
1248 - Kloster St. Marienstern als Landesbesitzer, Untertanen, Naturalienabgaben
Husiten
1429 Hussiten zerstören das Kloster Marienstern und Ralbitz
Die Pest und die St. Sebastiansbruderschaft 15. Jh.
15. Jahrhundert Pest in der Gemeinde, Gründung der St.-Sebastiansbruderschaft, 1680 Erneuerung der Bruderschaft
Reformation
Reformation, Kampf ums Dorf, Göda, Temler, Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten in der Gemeinde
30-jähriger Krieg
1618 - 48, 30-jähriger Krieg - Schweden in der Gemeinde, Folter des Pfarrers Lebsa
Lausitz in Tschechien
1635 Zugehörigkeit zu Tschechien und dann zu Sachsen (zwei Wappen)
Bau der Barockkirche 1769-1771
Aufbau der neuen Kirche 1771 im Barockstil, Bischof Jakub Jan Wóski stammend aus Crostwitz weihte sie ein (Kirche als Modell)
Entstehung der Nachbargemeinden
Kirchgemeinde Ralbitz 1754 und Ostro 1772
Kindergarten in Crostwitz
Brauchtum
Schule in Crostwitz + Mittelschulschließung
Schulen in Crostwitz 1772 / 73 - Zarjeńkas Gasthaus (Dučmanec), 1837 "alte Schule" am Friedhof, 1903/04 neue Schule (Maria Kubasch), nach 1945 landwirtschaftliche Berufsschule, 1995 neue Grundschule mit Mehrzweckhalle" Jednota "- Crostwitzer Aufstand 2001
Ostern - "geritten wird"
1780 Streit der Osterreiter 4 Fahnen - das Osterreiten, "geritten wird " ein Zitat: Gutsbesitzer Ryćer aus Nucknitz
Galgenberg
1804 Hinrichtung von Jakuba Kmjeća Pawluša auf dem Galgenberg
Jurij Kislink - Freiwillige Feuerwehr 1822
1822 erste Feuerwehr in Crostwitz
Bauern - Kloster
1832 - 1850 Befreiung rsp. Entkäufen der Bauern aus der Abhängigkeit des Klosters, Bauernleben, Gesinde
erste Schadźowanka - Hórnik und TCM
1875 erste Schadźowanka (Ćišinski, Muka), Wirken von Hornig und TCM
Wallfahrten Krupka, Filipov
Vereine 19. und 20. Jh
Vereine im 19. Jh und 20. Jh - 1874 Katholische Unterhaltung "Kasino " in Jeßnitz, 1872 Gesangverein" Jednota" in Crostwitz
Steinbrucharbeiter in Horka
weitere Nachbargemeinden - Storcha
1911 Storchaer Kirchgemeinde gegründet mit bisherigen südöstlichen Dörfern der Crostwitzer Kirchgemeinde, Verkleinerung der Gemeinde
Kirchenkugel
1911 Kugel, Kreuz und Fähnchen wegen des starken Sturms vom Turm gefallen
Eugenio Pacelli 1921
1921 Nuntius Eugenio Pacelli, späterer Papst Pius XII. in Crostwitz, feierliche Prozession mit Družka
Sokoł - Sport
Passions- und Theaterstücke
Zweiter Weltkrieg
Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg: Auseinandersetzungen Crostwitzer Jugend mit HJ - Jugend, Vorstellung des Spiels "Paliwaka " auf der Kopschiner Schanze, Kündigung des Pfarrers Wenk, Kreuze in der Schule wurden wieder aufgehängt von Horkaer Steinbrucharbeitern, sowjetisches, deutsches und polnisches Militär in Crostwitz, Aushang der weißen Fahne vom Bauern Čunke und Pater Lucius Teichmann und damit die Bewahrung der Vernichtung des Dorfes durch sowjetisches Militär, Ermordung polnischer verwundeter Soldaten in Horka - Lazarettumzug, Flucht der Bevölkerung, deutscher Vertriebener
Domowina
1945 Neugründung der Domowina bei Natusch - Wjesela
DDR-Zeit
DDR-Zeit 1949 - 1989: LPG, Mai-Demonstrationen, Pioniere,FDJ
Kardinal Wojtyła
1975 Krakauer Kardinal Wojtyła, späterer Papst Johannes Paul II. besuchte Crostwitz und Denkmal
Schweinerden
Entstehung des Dorfes, Schweine hüten, Posthalterei, Bau des Altenheimes St. Ludmila in Schweinerden und später in Crostwitz
Crostwitz heute - Bienenzüchterverein, Festival, Verein Domizna, Höfleiner Ensemble
Crostwitz heute (Vereine, Vereinigungen, Kapellen, Imkerei, Festival, Passion, Dorfvereine - (ehemals und heute, usw.) - lassen sich auch in die Chronologie einflechten